


Transfergeschichten: Prof.'in Dr. Preisfeld über das "gefährlichste Tier Deutschlands"
Transfergeschichten: Prof.'in Dr. Preisfeld über das "gefährlichste Tier Deutschlands"

Biologie Didaktik und Zoologie an Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ beteiligt
Biologie Didaktik und Zoologie an Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ beteiligt

Wir gratulieren den Gewinner*innen des Biologie Science-Slam!
In Kooperation mit der Station Natur und Umwelt veranstaltete der Lehrstuhl für Zoologie und Biologiedidaktik am 9. Mai 2023 den jährlichen Science…
Wir gratulieren den Gewinner*innen des Biologie Science-Slam!

Frittieröle richtig erhitzen: Lebensmittelchemiker*innen finden mögliche neue Marker
Frittieröle richtig erhitzen: Lebensmittelchemiker*innen finden mögliche neue Marker

14 Nachwuchsstellen in EU-Projekt "Flexible Strukturen" zu besetzen
Das EU-Projekt „ModConFlex" modelliert und erforscht zum Beispiel die Steuerung von schwimmenden Windturbinen und hochflexiblen Flugzeuge. Auf dieses…
14 Nachwuchsstellen in EU-Projekt "Flexible Strukturen" zu besetzen

Die Zoologie und Biologiedidaktik laden zum Science Slam ein
Die Zoologie und Biologiedidaktik laden zum Science Slam ein

Physikerin des Monats: Neues Projekt zur Steigerung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen
Ab heute werden im Rahmen eines neuen Projekts auf den Kanälen der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften regelmäßig Physikerinnen…
Physikerin des Monats: Neues Projekt zur Steigerung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen

Teilchenphysiker Prof. Fodor in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen
Teilchenphysiker Prof. Fodor in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen

Atmosphärenforschung: EU-Initiative ACTRIS erhält neuen Status
In der Initiative ACTRIS (The Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) kooperieren europaweit zahlreiche wichtige…
Atmosphärenforschung: EU-Initiative ACTRIS erhält neuen Status
Last modified: 02.06.2023