
Ringvorlesung: Kompensation durch negative Emissionen – Ablenkungsmanöver oder Notwendigkeit?
Ringvorlesung: Kompensation durch negative Emissionen – Ablenkungsmanöver oder Notwendigkeit?
Ringvorlesung: Kompensation durch negative Emissionen – Ablenkungsmanöver oder Notwendigkeit?
Wuppertal startet bundesweit einzigartiges Pilotprojekt zum Schutz des Feuersalamanders
Transfergeschichten: Prof.'in Dr. Preisfeld über das "gefährlichste Tier Deutschlands"
Biologie Didaktik und Zoologie an Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ beteiligt
In Kooperation mit der Station Natur und Umwelt veranstaltete der Lehrstuhl für Zoologie und Biologiedidaktik am 9. Mai 2023 den jährlichen Science…
Wir gratulieren den Gewinner*innen des Biologie Science-Slam!
Frittieröle richtig erhitzen: Lebensmittelchemiker*innen finden mögliche neue Marker
Das EU-Projekt „ModConFlex" modelliert und erforscht zum Beispiel die Steuerung von schwimmenden Windturbinen und hochflexiblen Flugzeuge. Auf dieses…
14 Nachwuchsstellen in EU-Projekt "Flexible Strukturen" zu besetzen
Die Zoologie und Biologiedidaktik laden zum Science Slam ein
Ab heute werden im Rahmen eines neuen Projekts auf den Kanälen der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften regelmäßig Physikerinnen…
Physikerin des Monats: Neues Projekt zur Steigerung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen
Last modified: 02.06.2023