Organisation

On-campus research internships for exchange students of the University of Michigan-Flint

 

Summer semester 2024

 

Are you looking for a meaningful internship experience with a research team in a chemistry, biology, or physics lab?

We are pleased to offer a special opportunity for students, developed as part of our university partnership with the University of Michigan-Flint.

Our departments of Chemistry, Biology, and Physics offer a wide range of exciting research projects. Whether you're interested in discovering new materials, exploring ecosystems, studying atmospheric sciences, synthesizing new compounds, analyzing the chemistry of food, or investigating the effects of substances on cells and diseases — you'll find a project that's right for you.

Broaden your horizon and get involved in current projects in Chemistry, Biology or Physics!

Research groups within the department of physics:

Link to the research groups

Arbeitsgruppen der Chemie und Biologie:

Prof. Dr. Carsten Jenne
Forschungsschwerpunkte: Molekulare Chemie von Nichtmetallen 
Zur Arbeitsgruppe "Borchemie"

Prof. Dr. Fabian Mohr
Forschungsschwerpunkte: Metallkomplexe mit biologischer Aktivität, Organometallische Chemie 
Zur Arbeitsgruppe "Metallorganische und Bioanorganische Chemie"

Prof.'in Dr. Gela Preisfeld
Forschungsschwerpunkte: Zoologie (Photo-Symbionten)
Zur Arbeitsgruppe "Zoologie und Didaktit der Biologie"

Prof.'in Dr. Gertrud Lohaus
Forschungsschwerpunkte: Pflanzenbiochemie und Molekulare Biologie
Zur Arbeitsgruppe "Botanik"
 

Prof. Martin Simon
Forschungsschwerpunkte: Epigenetische Einflüsse regulatorischer RNA 
Zur Arbeitsgruppe "Molekulare Zellbiologie und Mikrobiologie"

Prof.'in Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von schultauglichen Experimenten, didaktischen Konzepten und begleitenden Lehr- und Lernmedien zu den Themen Energie, Energieumwandlung und nachhaltiger Ressourcennutzung 
Zur Arbeitsgruppe "Chemiedidaktik"

Prof. Dr. Nils Helge Schebb
Forschungsschwerpunkte: Metabolomik von Lipiden und zellulären Metaboliten zur Erforschung des Einflusses von Ernährung auf die menschliche Gesundheit 
Zur Arbeitsgruppe Schebb

Prof.'in Dr. Julia Bornhorst
Forschungsschwerpunkte: Rolle von umwelt- und ernährungsrelevanten Metallen, insbesondere Spurenelementen, in Gesundheit und Krankheit 
Zur Arbeitsgruppe Bornhorst

Prof. Dr. Ullrich Scherf
Forschungsschwerpunkte: Materialwissenschaft und Chemie funktionaler Polymere: Synthese-Entwicklung, halbleitende Polymermaterialien, mikroporöse Polymernetzwerke, Blockcopolymere, konjugierte Polyelektrolyte
Zur Arbeitsgruppe "Makromolekulare Chemie"

Prof. Dr. Hans-Willi Kling
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung, Konservierung von Ressourcen, Nutzung erneuerbarer Rohstoffe anstelle von erdölbasierten Matierialien 
Zur Arbeitsgruppe "Management chemischer Prozesse in der Industrie und analytische Chemie"

 

Prof. Dr. Stefan F. Kirsch
Forschungsschwerpunkte: Schaffung von Vielfalt in der Synthese kleiner Moleküle; zielgerichtete Synthese komplexer organischer Moleküle mit vielversprechenden biologischen Eigenschaften
Zur Arbeitsgruppe Kirsch

Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck
Forschungsschwerpunkte: Bioorganische Chemie, Entwicklung von resistenzbrechenden Antibiotika; Design und Synthese neuer Inhibitoren von onkogen-mutierten Ras-Proteinen 
Zur Arbeitsgruppe "Bioorganische Chemie"

Prof. Dr. Guillaume Delaittre
Forschungsschwerpunkte: Synthese von Makromolekülen und Nanostrukturen mit Anwendung in den Lebenswissenschaften; Entwicklung biologisch abbaubarer polymerer Materialien aus erneuerbaren Ressourcen
Zur Arbeitsgruppe "Organische Funktionsmoleküle"

Prof. Dr. Thorsten Benter
Forschungsschwerpunkte: Massenspektrometrie; Ionisationsmethodenentwicklung 
Zur Arbeitsgruppe "Physikalische und Theoretische Chemie"


Prof. Dr. Peter Wiesen
Forschungsschwerpunkte: Methodenentwicklung und Modellierung der Atmosphärenchemie, einschließlich Simulationskammern und Fließreaktoren, Feldmessungen, Emissionsmessungen etc.
Zur Arbeitsgruppe "Physikalische und Theoretische Chemie"

zuletzt bearbeitet am: 28.05.2025