SommerUni 2023 für junge Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Schülerinnen ab der 10. Klasse konnten in diesem Jahr während der SommerUni vom 12. bis 16. Juni 2023 eine Woche lang ein MINT-Schnupperstudium auf dem Uni-Campus absolvieren.
Auch die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaft beteiligte sich in diesem Jahr wieder mit einer Vielzahl an spannenden Veranstaltungen. Sei es mit geöffneten aber regulären Semesterveranstaltungen oder speziell für die Schülerinnen entwickelten Angeboten. Mit Titeln wie "Spaß mit Chemie", "Der Tunneleffekt - Quantenphysik macht Atome sichtbar" oder "Schnuppervorlesung zur mathematischen Optimierung" machten die Dozierenden auf ihre Veranstaltungen aufmerksam. Offenbar kamen die Angebote bei den Mädchen gut an, denn alle Kurse waren ausgebucht.
Wie viel Spaß die SommerUni 2023 allen Beteiligten - Schülerinnen und Dozierenden - gemacht hat, zeigen die folgenden Bilder.
Bilder: KP= Kathrin Plitzko, MKK = Melike Karasu Konerding, IK = Isabella Kappner

Die Fachschaft Mathematik stellt sich vor. Bild: BUW/MKK

Schnuppervorlesung zur Astrophysik von Dr. Julian Rautenberg. Bild: BUW/MKK

Knifflige mathematische Rätsel fordern zum Grübeln heraus. Bild: BUW/MKK

"Ist Mathe nicht gleich Mathe" von Dr. Britta Schulze. Bild: BUW/MKK

Funktion eines Elektronenmikroskops von Prof. Dirk Lützenkirchen-Hecht. Bild: BUW/MKK

Der Tunneleffekt -Quantenphysik macht Atome sichtbar von Prof. Christian Hemker-Heß. Bild: BUW/MKK

Der Tunneleffekt -Quantenphysik macht Atome sichtbar von Prof. Christian Hemker-Heß. Bild: BUW/MKK

Spaß mit Chemie von Prof. Fabian Mohr. Bild: BUW/KP

Formenkenntnis der Pflanze von Dr. Antje Wehner. Bild: BUW/KP

Seminar zur Lebensmittelchemie von Prof. Nils Schebb. Bild: BUW/KP

Bilingual Chemistry von Prof. Bohrmann-Linde. Bild: BUW/KP

Chemie, Physik, Mathe studieren – und dann? mit Dr. Kathrin Plitzko, Melike Karasu Konerding, Dr. Vivian Michaelis, Dr. Britta Schulze und Dr. Isabella Kappner. Bild: BUW/IK