Organisation

Dezentrale Gleichstellung der Fakultät

Gleichstellung in der Fakultät 4

Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften setzt sich mit der Entwicklung und Umsetzung gezielter Maßnahmen dafür ein, die Vereinbarkeit von Wissenschaft, Studium, Beruf und Familie zu verbessern. Bei Fragen und Anliegen zu diesen Themen steht Ihnen unser Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten beratend zur Seite.

Reisekostenzuschüsse für Masterstudentinnen bei aktiver Tagungsteilnahme

Masterstudentinnen haben die Möglichkeit, sich bei der dezentralen Gleichstellung um einen Reisekostenzuschuss für die Teilnahme an Tagungen und Konferenzen zu bewerben. Diese Unterstützung soll den frühzeitigen Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerks fördern, das für die berufliche und wissenschaftliche Weiterentwicklung von großer Bedeutung ist. Ein solches Netzwerk ermöglicht nicht nur den Zugang zu Karrieremöglichkeiten und Wissensaustausch, sondern auch zu Mentoring und wertvollen Ressourcen. Darüber hinaus trägt es zur Steigerung der Sichtbarkeit und Anerkennung innerhalb der Fachgemeinschaft bei und fördert sowohl die persönliche als auch die berufliche Unterstützung.

Voraussetzung für eine Förderung ist eine aktive Teilnahme an der Tagung (durch eine Poster- oder Vortragspräsentation).

Es kann eine Förderung von bis zu 500 EUR gewährt werden. Pro Fachgruppe werden jeweils zwei Anträge pro Semester berücksichtigt.

Folgende Unterlagen sind an die dezentrale Gleichstellung equalityfk4(at)uni-wuppertal.de zu senden:

-          Motivationsschreiben

-          Eingereichter Abstract

-          Bestätigung der aktiven Tagungsteilnahme vom Veranstalter

-          Reisekostenaufstellung sowie ggf. Belege für bereits beglichene Beträge

-          Referenzen (Kontaktangaben von Personen, wie Hochschullehrer*innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die sich bereit erklärt haben, eine kurze Stellungnahme oder Referenz über die Antragsstellerinnen abzugeben)

Förderung für Schwangere und Stillende

Gezeichnetes Bild einer schwangeren Frau im Profil

Bilder: Colourbox

Masterstudentinnen (in der Abschlussarbeit), Doktorandinnen und Postdoktorandinnen, die aufgrund von Schwangerschaft und/oder Stillzeit ihre praktischen Labortätigkeiten unterbrechen müssen, haben die Möglichkeit, einmalig einen Antrag auf eine wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) zu stellen (max. 19 Stunden pro Woche für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten).

Ziel der Maßnahme es, die Weiterführung der experimentellen Labortätigkeiten zu gewährleisten, um das angestrebte Qualifikationsziel zu erreichen. Die Antragstellende ist dafür verantwortlich, die Anleitung der Labortätigkeiten sowie die wissenschaftliche Betreuung sicherzustellen.

Wie beantragt man die Förderung?

Um einen Förderantrag zu stellen, senden Sie einen formlosen Antrag mit Begründung über das Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät 4 (equalityfk4(at)uni-wuppertal.de) an die/den Dekan*in.

Ansprechpartnerinnen in den Fachgruppen

Fachgruppe Chemie und Biologie

Prof. Dr. Julia Bornhorst
Raum: V.11.083
Telefon:+49 (0)202 439 3453
Email: bornhorst(at)uni-wuppertal.de

Dr. Antje Wehner
Raum: I.14.12
Telefon: +49 (0)202 439 5422
Email: wehner(at)uni-wuppertal.de

Fachgruppe Mathematik und Informatik

Dr. Britta Efkes
Raum: D.13.01
Telefon: +40 (0)202 439 3489
Email: schulze(at)math.uni-wuppertal.de

Fachgruppe Physik

Dr. Isabella Kappner
Raum: F.10.03
Telefon: +49 (0)202 439 2623
Email: kappner(at)uni-wuppertal.de

Dr. Marisa Sandhoff
Raum: D.09.03
Telefon: +49 (0)202 439 3521
Email: sandhoff(at)physik.uni-wuppertal.de

Weitere Gleichstellungsangebote der Bergischen Universität Wuppertal

Neben den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten können Sie sich auch bei der Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt und bei der zentralen Gleichstellungsbeauftragten beraten lassen.

Die Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt bietet zudem weitere Förderprogramme an, darunter: 

An der BUW gibt es außerdem viele familienfreundliche Angebote wie:

  • das Familienbüro, das Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf bietet,
  • die Ferienbetreuung für Kinder ab 6 Jahren in den Oster-, Sommer- und Herbstferien,
  • die Kidsboxen - mobile Spielschränke für kurzfristige, eigenständige Kinderbetreuung am Arbeitsplatz, die bei Bedarf ausgeliehen werden können.

Auch für Studieninteressierte hält die BUW zahlreiche Möglichkeiten bereit, um sich mit der Universität vertraut zu machen:

  • Sommeruni - ein Angebot für junge Frauen und Mädchen, die sich für ein MINT-Studium an der Universität Wuppertal interessieren,
  • Angebote zum Girls'day an der BUW
  • Studieren probieren - Eine Linksammlung, die Einblicke ins Studium bietet

zuletzt bearbeitet am: 04.02.2025