Perspektiven auf Künstliche Intelligenz als didaktisches Werkzeug im Unterricht – Gastvortrag von Prof. Dr. Andreas Dengel

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, findet von 14:00 bis 15:30 Uhr im Raum F.12.11 das Oberseminar der Didaktik für Mathematik statt. Als Gastredner begrüßen wir Herrn Prof. Dr. Andreas Dengel, von der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Informatikdidaktik, der zum Thema „Perspektiven auf Künstliche Intelligenz als didaktisches Werkzeug im Unterricht“ referieren wird.
Der Vortrag richtet sich nicht nur an Fachleute aus der Mathematikdidaktik, sondern ist auch fächerübergreifend von großem Interesse für alle, die sich mit Lehrkräftebildung und innovativen Ansätzen im Unterricht beschäftigen.
Für alle Interessierten, die nicht vor Ort teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, den Vortrag über Zoom zu verfolgen.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen!
Veranstaltungsdetails:
- Datum: Donnerstag, 23. Januar 2025
- Zeit: 14:00–15:30 Uhr
- Ort: Raum F.12.11
- Zoom-Link: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/67014522035?pwd=ElsJ0Bc5bXp7nX3xC3sflQqzDTGPgr.1
Zusammenfassung:
Schon wieder ein neues Tool im didaktischen Werkzeugkasten? Während die Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert und bereits hier und da zum nützlichen Begleiter und Helfer geworden ist, stecken didaktische Ansätze zur Nutzung von KI noch in den Kinderschuhen. In diesem Vortrag soll es darum gehen, welche Rolle die KI in einer Schulbildung der Zukunft einnehmen könnte und wie wir mit ihr den Unterricht begabungs- und interessensorientiert denken können.
Kontakt:
Nicole Hoiboom
Didaktik der Mathematik
hoiboom[at]uni-wuppertal.de