Deutsch-Französische Forschungsgruppe untersucht kosmische Teilchenbeschleuniger

Künstlerische Ansicht in das Zentrum einer aktiven Galaxie, die im Rahmen der Multi-Messenger Astronomie untersucht werden soll. Foto: DESY Science Communication Lab
Im Fokus des Konsortiums unter Leitung der Wuppertaler Astrophysik steht die Untersuchung kosmischer Teilchenbeschleuniger: Mit einem neuartigen Multi-Messenger-Ansatz wollen die Wissenschaftler*innen die Quellen der höchstenergetischen kosmischen Strahlung erforschen, die permanent von allen Seiten auf die Erde einprasselt. Das Projekt ist auf eine Förderdauer von drei Jahren ausgelegt und wird mit insgesamt 1,3 Millionen Euro gefördert, von denen 330.000 Euro an die Bergische Universität gehen. Zur vollständigen Meldung
Kontakt:
Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Telefon: 0202/439-2856
E-Mail: kampert{at}uni-wuppertal.de